Vehicle Packaging & Architecture

The foundation of vehicle engineering.

Vehicle Packaging

Wir beachten die spezifischen Kriterien jedes Kundenprogramms:

  • Produktionsmenge
  • Fertigungsprozesse
  • Werkstofftechniken
  • Timing
  • Geschäftliche und marktbezogene Ziele

Unser Expertenteam entwickelt Lösungen, die alle Leistungsziele und gesetzlichen Anforderungen erfüllen:

  • Anordnung der Insassensitze
  • Definition der Reichweitenbereiche für Insassen
  • Insassensichtstudien
  • Pedalanordnung
  • Aufbau des Armaturenbretts und der Klimaanlage
  • Oberfläche der Windschutzscheibe und Lage der Motorhaube
  • Lenksäulenanordnung
  • I-Wellenführung und Machbarkeit
  • Glasablagen und Türverkleidungen
  • Entwicklung von Türschwingen und -ausschnitten
  • Scheibenwischermuster
  • Entwicklung der Grundlinie/Fahrzeuglage
  • Aufbau des Antriebsstrangs, einschließlich Halbwellen, Halterungen und Kühlung
  • Steckverbindungen im Motorraum
  • Kraftstofftank- und Einfüllstutzenführung
  • Auspuffführung
  • Fahrwerksaufbau vorne und hinten, einschließlich Bremsen und Lenkgetriebe
  • Auswahl der Reifengröße und Generierung des Reifenfreiraumes
  • Vordere Schienengrößen und Abstände
  • Stoßfängergeometrie und Pendelstudien
  • Wendekreisentwicklung
  • Studien zur Ladekapazität

Wir realisieren eine Vielzahl von Fahrzeugarchitekturen und Antriebsstrangkonfigurationen

Vehicle Packaging and Architecture

Aluminiumintensive Fahrzeuge
Multimatic hat für Bright Automotive einen aluminiumintensiven PHEV-Van konzipiert und entwickelt.

Aston Martin One-77 chassis graphic

Wenn es um Leichtbaulösungen geht, profitieren unsere Kunden von unserem Know-how in Sachen Kohlefaser

  • OEMs der Automobilindustrie
  • Motorsportteams
  • Lieferanten von Motorsportersatzteilen
  • Boothersteller
  • Andere Nicht-Automobilkunden

Branchenführende Entwicklung von Strukturverbundwerkstoffen:

1

Entwurf und Konstruktion anspruchsvoller Verbundwerkstoffprodukte – vom Bugkasten über das Fahrgestell bis hin zu kompletten Fahrzeugen

2

Ein integrierter Entwicklungsprozess mit einer von der Finite-Elemente-Analyse (FEA) bestimmten Anfangsphase

3

Analysewerkzeuge und -techniken für die Simulation des Crashverhaltens und die Massenoptimierung

4

Eine umfangreiche proprietäre Datenbank mit Verbundwerkstoffeigenschaften

5

Eingehende Bruch- und Schadensuntersuchungen